WIE FUNKTIONIEREN ETFs?

Es ist nicht möglich, direkt in einen Index zu investieren. Man kann jedoch in einen ETF anlegen, der einen Index nachbildet. Aber was genau ist ein Index ist und wie entsteht der passende ETF dazu?

Marketinginformation | Kapitalanlagerisiko

WAS IST EIN INDEX?

Ein Index ist eine Sammlung von Wertpapieren, die einen bestimmten Markt bzw. ein bestimmtes Marktsegment repräsentieren soll. Ein Index ist ein theoretisches Konzept und ein Barometer für die Veränderung, der im Index enthaltenen Positionen im Zeitverlauf. Ein Index kann so breit sein wie der gesamte US-Aktienmarkt oder so schmal wie ein einzelnes Land oder eine einzelne Branche. Indizes werden von Index-Anbietern wie MSCI, Dow Jones Company oder der SIX Group AG erstellt.

BEKANNTE INDEXANBIETER UND INDIZES

  • MSCI (Morgan Stanley Capital Investment) z.B. MSCI Acwi, MSCI World
  • SIX GROUP AG z.B. SMI, SLI, SIX30
  • Standard & Poor‘s z.B. S&P 500
  • FTSE Group z.B. FTSE 100
  • Dow Jones Company z.B. Dow Jones
  • Nihon Keizei Shimbun z.B. Nikkei

WIE ENTSTEHT EIN INDEX?

Bei der Erstellung eines Index legen die Anbieter verschiedenste Kriterien fest, die die Werte im Index erfüllen müssen, um darin enthalten zu sein. Die Vielzahl an Kriterien und Kombinationen erklärt auch, weshalb es so viele Indizes gibt. Mögliche Kriterien sind beispielsweise:

  • Anlageklasse wie Aktien, Obligationen oder Rohstoffe
  • Länder und Regionen wie Amerika, Deutschland oder aber auch ganz Europa oder Schwellenländer
  • Branchen oder Sektoren wie die Tech- oder Konsumgüterindustrie
  • Bestimmte Strategien, die beispielsweise spezielle Themen wie Nachhaltigkeit aufgreifen 

WIE ENTSTEHT EIN INDEX?

Grafik: Wie entsteht ein Index?

Quelle: BlackRock, Januar 2023. Nur für illustrative Zwecke.


WIE ENTSTEHT EIN ETF?

ETFs sind ein Finanzinstrument, das die verschiedenen Indizes investierbar macht. ETFs versuchen jeweils, den als Richtwert zugrundeliegenden Index so genau wie möglich nachzubilden. Hat ein Index-Anbieter einen Index erstellt, können ETF-Anbieter wie iShares den passenden ETF auflegen. Dieser wird dann mit einer Valorennummer (VALOR) versehen, sodass er eindeutig identifiziert werden kann. Der ETF kann nun börsentäglich ohne Ausgabeaufschlag gekauft und verkauft werden.

Beispielsweise investieren Sie mit dem iShares Core S&P 500 UCITS ETF in 500 der grössten börsennotierten Unternehmen in den USA. Die Folge: Sie können Ihre Anlage breiter streuen und damit langfristig Risiken senken. Beachten Sie aber, dass Diversifikation keine Garantie gegen Kapitalverlust ist.

WIE BILDET EIN ETF EINEN INDEX NACH?

Vereinfacht gesagt gibt es zwei verschiedene Arten, einen Index nachzubilden oder (im Fachjargon) zu replizieren: Man unterscheidet zwischen der physischen Replikation und der synthetischen Replikation.

  • Physisch replizierende ETFs: Physisch replizierende ETFs halten die Wertpapiere des Index, den sie nachbilden. Zur Nachbildung des Index werden zwei Methoden angewendet: einerseits die vollständige Replikation, das heisst, der ETF hält alle Wertpapiere in exakt derselben Gewichtung wie der Index, und andererseits die partielle Replikation, bei der nur Teile der Indextitel im ETF abgebildet werden. Letztere kommt beispielsweise bei sehr breiten oder illiquiden Indizes zum Einsatz, also immer dort, wo die Kosten für eine vollständige Nachbildung des Index die Performance des ETFs negativ beeinflussen können.
  • Synthetisch replizierende ETFs: Ein synthetischer ETF hält nicht die Titel des Index, sondern ein Finanzderivat, in der Regel einen sogenannten Swap. Eine solche Tauschvereinbarung legt fest, dass der ETF von der Gegenpartei die Rendite des Referenzindex erhält, allerdings abzüglich weiterer variabler Kosten, der sogenannten Swap Spreads, die grundsätzlich von den aktuellen Marktkonditionen abhängen. Derivatebasierte ETFs bieten die Möglichkeit, in Märkte zu investieren, die physisch replizierenden Fonds nur schwer oder gar nicht zugänglich sind, wie beispielsweise Rohstoffmärkte oder bestimmte Schwellenmärkte.

REPLIKATION VON ETFs

Grafik: Replikation von ETFs

Quelle: justETF.com, 24.01.2023. Nur für illustrative Zwecke.


SCHRITT 2/3

Erfahren Sie im nächsten Schritt, wie man einen ETF kauft

Risikohinweise

Kapitalanlagerisiko. Der Wert von Anlagen und die daraus erzielten Erträge können sowohl steigen als auch fallen und sind nicht garantiert. Anleger erhalten den ursprünglich angelegten Betrag möglicherweise nicht zurück.

Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für aktuelle oder zukünftige Ergebnisse und sollte nicht der einzige Faktor sein, der bei der Auswahl eines Produkts oder einer Strategie berücksichtigt wird.

Änderungen der Wechselkurse zwischen Währungen können dazu führen, dass der Wert von Anlagen sinkt oder steigt. Bei Fonds mit höherer Volatilität können die Schwankungen besonders ausgeprägt sein, und der Wert einer Anlage kann plötzlich und erheblich fallen. Steuersätze und die Grundlagen für die Besteuerung können sich von Zeit zu Zeit ändern.

BlackRock hat nicht geprüft, ob sich diese Anlage für Ihre individuellen Bedürfnisse und Ihre Risikobereitschaft eignet. Die angezeigten Daten sind nur eine zusammenfassende Information. Eine Anlageentscheidung sollte auf Grundlage des jeweiligen Prospekts getroffen werden, der beim Manager erhältlich ist.

Die Angaben zu den aufgeführten Produkten in diesem Dokument dienen ausschliesslich Informationszwecken. Sie stellen keine Anlageberatung dar und auch kein Angebot zum Verkauf oder eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zum Kauf der hier beschriebenen Wertpapiere. Die Weitergabe dieses Dokuments bedarf der Genehmigung der Management-Gesellschaft.

iShares Core S&P 500 UCITS ETF USD (Acc)

Kontrahentenrisiko, Aktienrisiko

Kontrahentenrisiko

Die Insolvenz von Unternehmen, die Dienstleistungen wie die Verwahrung von Vermögenswerten übernehmen oder als Gegenpartei bei Derivaten oder anderen Instrumenten handeln, kann die Anteilsklasse Verlusten aussetzen.

Aktienrisiko

Der Wert von Aktien und aktienähnlichen Papieren wird ggf. durch tägliche Kursbewegungen an den Börsen beeinträchtigt. Weitere Faktoren sind Meldungen aus Politik und Wirtschaft und  wichtige Unternehmensereignisse und -ergebnisse.