WAS SIND ETFs?

Erfahren Sie auf dieser Seite, wie ETFs definiert werden und was ihre Namen bedeuten.

Mann mit Buch in der Hand

Marketinginformation | Kapitalanlagerisiko

EIN ETF STEHT FÜR ...

... "Exchange Traded Funds", auf Deutsch "börsengehandelte Indexfonds". Ein ETF zielt darauf ab, die Wertentwicklung eines Index wie beispielsweise des Schweizer Leitindex SMI nachzubilden und die gleiche Rendite wie dieser Index zu erzielen (abzüglich der geringen Gebühren). Kauft man einen ETF, legt man also automatisch in viele verschiedene Aktien, Obligationen oder Rohstoffe an.

Wie der Name schon sagt, werden ETFs börsentäglich gehandelt, dass heisst man kann sie flexibel zu Börsenzeiten kaufen oder auch verkaufen.

WAS BEDEUTEN DIE NAMEN VON ETFs?

Der nachzubildende Index spiegelt sich in der Benennung des ETFs wider. Hinzu kommen der Name des Anbieters, in der Regel ein regulatorischer Hinweis, die Währung und die Anteilscheinklasse, also die Info, ob der ETF die Erträge ausschüttet oder wiederanlegt. Im unten genannten Beispiel steht ACC für „accumulating“ – wiederanlegend. Ausschüttende ETFs werden mit D, Dist oder Dis gekennzeichnet für „distributing“.

Die Abkürzung „UCITS“ bedeutet, dass der ETF sich an spezielle europäische Richtlinien halten muss. Diese dienen zum Schutz von Privatanlegern und werden von der nationalen Aufsichtsbehörde kontrolliert.

WAS BEDEUTEN DIE NAMEN VON ETFs?

Grafik Namen von ETFs

Quelle: BlackRock, Januar 2023.


WELCHE ETFs GIBT ES?

Die Anzahl an ETFs in der Schweiz ist in den letzten Jahren rasant gestiegen. Die ersten ETFs wurden in der Schweiz im Jahre 2000 angeboten, heute kann aus mehr als 1.500 gewählt werden. Entsprechend gibt es auch eine Vielzahl an unterschiedlichen ETFs, mit denen sich die eigenen Anlageziele sehr individuell abbilden lassen. Man kann mit ETFs zum Beispiel in verschiedene

  • Anlageklassen (Aktien, Obligationen & Rohstoffe)
  • Regionen & Länder (z.B. Industrie- oder Schwellenländer, Europa oder weltweit)
  • und Strategien (z.B. nachhaltige Strategien) investieren.

Besuchen Sie doch mal unsere Produktseite. Dort können Sie unsere ETFs nach den genannten Kategorien sortieren und vergleichen.

ETF-SPARPLÄNE

Nicht nur die Anzahl an ETFs ist gewachsen, sondern auch die Möglichkeiten, mit ihnen zu arbeiten. So bieten mittlerweile erste Anbieter ETFs nicht nur als Einmalkauf sondern auch in Form eines Sparplans an. Bereits mit kleineren Beträgen kann man, ähnlich wie bei einem Sparbuch oder einem Dauerauftrag, regelmässig einen festen Betrag in einen ausgewählten ETF einzahlen.

Anlagen in ETF werden immer beliebter. Laut Daten von YouGov werden in der Schweiz innerhalb 12 Monaten geschätzte 209.000 Anleger erstmals in ETF anlegen. (Quelle: Datenerhebung YouGov, Februar 2023, Berechnungen BlackRock, 12 Monate ab Erhebung der Daten)

Kapitalanlagerisiko. Der Wert von Anlagen und die daraus erzielten Erträge können sowohl steigen als auch fallen und sind nicht garantiert. Anleger erhalten den ursprünglich angelegten Betrag möglicherweise nicht zurück.

SCHRITT 1/3

Erfahren Sie im nächsten Schritt, wie ETFs funktionieren.

fliegendes Mädchen

SO FÜHLT SICH SPAREN HEUTE AN ...

Mit ETF-Sparplänen geht das Sparen ganz einfach und unbeschwert. Wir zeigen Ihnen alles, was Sie für den Einstieg wissen müssen.

Risikohinweise

Kapitalanlagerisiko. Der Wert von Anlagen und die daraus erzielten Erträge können sowohl steigen als auch fallen und sind nicht garantiert. Anleger erhalten den ursprünglich angelegten Betrag möglicherweise nicht zurück.

Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für aktuelle oder zukünftige Ergebnisse und sollte nicht der einzige Faktor sein, der bei der Auswahl eines Produkts oder einer Strategie berücksichtigt wird.

Änderungen der Wechselkurse zwischen Währungen können dazu führen, dass der Wert von Anlagen sinkt oder steigt. Bei Fonds mit höherer Volatilität können die Schwankungen besonders ausgeprägt sein, und der Wert einer Anlage kann plötzlich und erheblich fallen. Steuersätze und die Grundlagen für die Besteuerung können sich von Zeit zu Zeit ändern.

BlackRock hat nicht geprüft, ob sich diese Anlage für Ihre individuellen Bedürfnisse und Ihre Risikobereitschaft eignet. Die angezeigten Daten sind nur eine zusammenfassende Information. Eine Anlageentscheidung sollte auf Grundlage des jeweiligen Prospekts getroffen werden, der beim Manager erhältlich ist.

Die Angaben zu den aufgeführten Produkten in diesem Dokument dienen ausschliesslich Informationszwecken. Sie stellen keine Anlageberatung dar und auch kein Angebot zum Verkauf oder eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zum Kauf der hier beschriebenen Wertpapiere. Die Weitergabe dieses Dokuments bedarf der Genehmigung der Management-Gesellschaft.

iShares MSCI World UCITS ETF USD (Dist)

Kontrahentenrisiko, Aktienrisiko

Kontrahentenrisiko

Die Insolvenz von Unternehmen, die Dienstleistungen wie die Verwahrung von Vermögenswerten übernehmen oder als Gegenpartei bei Derivaten oder anderen Instrumenten handeln, kann die Anteilsklasse Verlusten aussetzen.

Aktienrisiko

Der Wert von Aktien und aktienähnlichen Papieren wird ggf. durch tägliche Kursbewegungen an den Börsen beeinträchtigt. Weitere Faktoren sind Meldungen aus Politik und Wirtschaft und wichtige Unternehmensereignisse und -ergebnisse.